Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung der Robert Bosch GmbH
1. Datenschutzhinweise
Die Robert Bosch GmbH (im Folgenden “Bosch eBike Systems” bzw. “Wir” oder “Uns”) freut sich über Ihren Besuch unseres Partner Portals (im Folgenden auch „Online-Angebot“) und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Das Online-Angebot besteht aus Services, die für Original Equipment Manufacturers (im Folgenden “OEMs”) sowie für Fahrradhändler, Werkstätten, etc. (im Folgenden “IBDs”) zugänglich sind.
2. Bosch eBike Systems respektiert Ihre Privatsphäre
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten sind uns wichtige Anliegen, die wir in unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die bei Ihrem Be-such unserer Online-Angebote er-hoben werden, vertraulich und nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Datenschutz und Informationssicherheit sind Bestandteil unserer Unternehmenspolitik.
3. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:
Robert Bosch GmbH
Robert-Bosch-Platz 1
70839 Gerlingen-Schillerhöhe
Deutschland
contact@bosch.com
Ausnahmen werden in diesen Datenschutzhinweisen erläutert.
4. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
4.1 Grundsätze
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, also beispielsweise Namen, Anschriften, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Vertrags-, Buchungs- und Abrechnungsdaten, die Ausdruck der Identität einer Person sind.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten (inklusive IP-Adressen) nur dann, wenn hierfür eine gesetzliche Rechtsgrundlage gegeben ist oder Sie uns diesbezüglich, z. B. im Rahmen einer Registrierung, Ihre Einwilligung erteilt haben.
4.2 Verarbeitete Datenkategorien
Es werden folgende Datenkategorien verarbeitet:
- Kommunikationsdaten (z.B. Name, Passwort, Telefon, E-Mail, Anschrift, IP-Adresse)
- Vertragsstammdaten (z.B. Vertragsbeziehung, Produkt - bzw. Vertragsinteresse)
- Kundenhistorie (z.B. Adressänderung, Historie von Serviceaufträgen, etc.)
- Gerätebezogene Daten (z.B. Hardware-ID, Computername)
- Dienstbezogene Daten (z.B. SingleKey ID, nutzerbezogene ID, Benutzer-Rolle, Firmenname, Firmeninformationen, E-Mail)
- Log-files (z.B. IP-Adresse)
4.3 Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Wir und von uns beauftragte Dienstleister verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Verarbeitungszwecke:
4.3.1. Bereitstellung dieses Online-Angebots
Wir betreiben ein B2B Online-Angebot für digitale Dienstleistungen für E-Bikes, bei dem verschiedene Partner von Bosch eBike Systems wie z.B. Fahrradhersteller, Fahrradhändler, Fahrradkomponentenlieferanten sowie weitere Drittpartner aus verschiedenen Marktsegmenten nach einer Registrierung verschiedene digitale Tools und Services von uns nutzen können.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung
Hierfür gelten folgende Bedingungen: Nutzungsbedingungen
4.3.2 Registrierung
Um unsere Dienste zu nutzen, ist eine Registrierung in unserem Online-Angebot erforderlich. Sie können sich für unser Online-Angebot nur registrieren, wenn Sie zuvor eine zentrale SingleKey ID eingerichtet haben. Die zentrale SingleKey ID wurde von der Bosch.IO GmbH („BIO“) für die Bosch-Firmengruppe entwickelt, um gemeinsamen Nutzern die Nutzung von Diensten verschiedener Firmen der Gruppe mit einheitlichen Zugangsdaten zu ermöglichen und die Datensicherheit zu erhöhen.
Die BIO als Verantwortliche Partei für SingleKey ID und die Verantwortlichen der von Ihnen genutzten Anwendung(en) verarbeiten Ihre Daten gemäß den Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung und der nationalen Datenschutzgesetze in gemeinsamer Verantwortung. Diese gemeinsame Verantwortung bei der Datenverarbeitung haben wir gemäß Art. 26 DSGVO (Joint Controllership) schriftlich vereinbart und dabei insbesondere die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten der Beteiligten geregelt und festgelegt. Nähere Informationen zu den einzelnen Verarbeitungsvorgängen entnehmen Sie bitte der Datenschutzhinweise der BIO unter Punkt 13 ("Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gegenüber betroffenen Personen nach Art. 26 Abs. 2 S. 2 DSGVO") https://singlekey-id.com/data-protection-notice/.
Wenn Sie sich bei BIO für eine zentrale SingleKey ID registrieren möchten, gelten die Allgemeinen Nutzungsbedingungen für die Registrierung und Nutzung einer zentralen SingleKey ID sowie die Datenschutzhinweise von BIO. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich mit den Zugangsdaten der zentralen SingleKey ID auch für diesen Online-Dienst anmelden. Zu diesem Zweck stellen wir Ihnen eine BIO-Login-Maske für die zentrale SingleKey ID zur Verfügung. BIO bestätigt anschließend Ihre Autorisierung und stellt uns die folgenden persönlichen Daten zur Verfügung:
- E-Mail-Adresse
- SingleKey ID
Ihr Passwort wird nicht an uns übermittelt.
Bezüglich weiterer Datenübermittlungen innerhalb der Bosch-Gruppe im Zusammenhang mit der zentralen SingleKey ID verweisen wir auf die BIO-Datenschutzinformationen. Sie können Ihren Nutzungsvertrag für die zentrale SingleKey ID jederzeit beenden, indem Sie sich löschen. Bitte klicken Sie auf den folgenden Link:
https://singlekey-id.com/myprofile/
Darüber hinaus erheben wir weitere nutzerbezogene Daten von Ihnen, wenn Sie sich für unser Online-Angebot registrieren:
- Name
- Passwort
Die vorgenannten personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Identifikation und der Vertragsabwicklung (Abschluss, Durchführung und Beendigung des Vertrages) verarbeitet.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung
4.3.3 Erstellung und Bereitstellung eines Benutzerkontos
Wenn Sie Ihr persönliches Benutzerkonto einrichten, werden verschiedene Daten (z.B. Name, Nachname, Land, Sprache sowie Firmenname, Firmenadresse, Firmen-Telefonnummer, Firmensitz und Firmen-E-Mail-Adresse, Akzeptanz unserer AGBs und Nutzungsbedingungen) über das im Rahmen der Registrierung bereitgestellte Formular abgefragt. Anschließend können Sie einen Benutzernamen wählen. Danach senden wir Ihnen eine Bestätigungsnachricht nach erfolgreicher Erstellung Ihres Benutzerkontos. Ihre oben bezeichneten Daten werden für die Verwaltung Ihres Benutzerkontos und die Bestätigungsnachricht verwendet.
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie Sie Ihr Kundenkonto bei uns nicht löschen. Wenn Sie Änderungen an Ihren Daten vornehmen, werden die alten Daten gelöscht und nur die aktualisierten Daten gespeichert. Die Funktionen zum Ändern Ihrer Daten oder zum Löschen Ihres Benutzerkontos finden Sie in Ihrem Profil.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung
4.3.4 Theme Editor
Mit unserem Theme Editor Service im Partner Portal können OEMs ihre Marken-Assets für die mobile App von Bosch eBike Systems erstellen, verwalten und bearbeiten.
Über eine einfache Schnittstelle können sie ein Thema für alle ihre Nutzer veröffentlichen.
Die folgenden Daten werden bei der Nutzung des Dienstes verarbeitet ("dienstbezogene Daten"):
- Farbe im Hexadezimalcode
- Logo
- Bild oder Video der Marke
- OEM-Name
- OEM-Identifier
- Rolle zum Zeitpunkt der Genehmigung
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung
4.3.5 Dashboard Service
Mit dem Dashboard-Service haben Sie Zugang zu Einblicken und Analysen über die E-Bike-Nutzer und deren Verhalten. Das Dashboard ermöglicht es Ihnen, Ihre Kunden und deren Fahrradnutzung besser zu verstehen und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Die Ergebnisse werden in aggregierter und anonymisierter Form in Diagrammen und Zahlen dargestellt.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung
4.3.6 Cloud API
Cloud API ist eine technische Schnittstelle, die wir zur Verfügung stellen, damit OEM spezifische Daten und Informationen über bestimmte E-Bikes erhalten können (z. B. Seriennummer, Teilenummer, Teilename, Gesamtstrecke, Anzahl der Ladezyklen des Akkus, Zeit bis zum nächsten empfohlenen Service usw.).
Bei der Nutzung von Cloud API werden keine persönlichen Daten von Ihnen verarbeitet.
4.3.7 Bereitstellung des DiagnosticTools
Bei der Nutzung des DiagnosticTools im Zusammenhang mit Bosch eBike-Systemen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn diese z.B. für den Betrieb des DiagnosticTools, die Vertragsabwicklung, für das Lizenzmanagement oder zur Erstellung und Bearbeitung eines Servicefalls oder eines Gewährleistungsfalls erforderlich sind.
Die folgenden Daten werden bei der Nutzung des DiagnosticTools verarbeitet:
- Gerätebezogene Daten (z. B. Hardware-ID, Computername)
- Logdateien (z. B. IP-Adresse, Client ID, Zeitzone)
Rechtsgrundlage: Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen
Bei jedem Fernzugriff des OEM-Benutzers auf die Software des Händlers werden die vollständige IP-Adresse (Internetprotokolladresse) des Endgeräts, von dem aus auf die Software des Händlers zugegriffen wird, die OEM-Dongle-ID sowie Datum und Uhrzeit an uns übermittelt und von uns protokolliert.
Die Protokolle werden von uns zum Zweck der Untersuchung von Störungen und aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen, Missbrauch) für einen Zeitraum von 1 Jahr gespeichert und anschließend gelöscht. Protokolle, deren weitere Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.
Außerdem führen wir HTTP-Anfragen durch und überprüfen dabei, ob die Server verfügbar sind, damit die Funktionalitäten im DiagnosticTool sichergestellt werden können. Hierbei wird die IP-Adresse des IBD verarbeitet.
Rechtsgrundlage: Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten im Rahmen der Datensicherheit und berechtigtes Interesse an der Behebung von Service-Störungen, Missbrauchserkennung sowie am Schutz unserer Angebote.
4.3.8 Nutzung der IBD Services
Wenn Sie ein IBD sind und die nur für IBDs angebotenen Dienste nutzen, kann zusätzlich folgende Datenverarbeitung stattfinden:
4.3.8.1 Bereitstellung von geschäftsrelevanten Informationen
Wir versorgen Sie mit geschäftsrelevanten Informationen (z.B. Änderung der AGB, Ausfallzeiten etc.)
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung
4.3.8.2 Speicherung von Schulungsinformationen
Wir speichern Schulungsinformationen (Online-Schulung, Teilnahme) der eBike-Händler, um die Berechtigung zum Erhalt eines Dongles oder einer Lizenz zu prüfen (Diagnose-Tool (BDP-Tool)).
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung
4.3.8.3 Speicherung von freiwilligen Angaben
Für die Bereitstellung unseres Bike Dealer Self-Services, einschließlich des Dealer-Locator, speichern wir Informationen, die der Händler freiwillig zur Verfügung stellt (um die Sichtbarkeit/Erreichbarkeit für Endkunden und das Marketing für den Händler zu verbessern).
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse an Direktmarketing, sofern dies in Übereinstimmung mit dem Datenschutz- und Wettbewerbsrecht erfolgt. Dealer-Locator: Einwilligung.
4.3.8.4 Produkt- bzw. Kundenbefragungen
Wir kontaktieren Sie zu Zwecken von Produkt- oder Kundenumfragen per E-Mail und/oder Telefon sowie zu Marktforschungszwecken.
Rechtsgrundlage: Einwilligung
4.3.8.5 Gewinnspielen / Rabattaktionen
Wir führen Gewinnspiele oder Rabattaktionen gemäß den jeweiligen Gewinnspiel- oder Rabattaktionsbedingungen durch.
Rechtsgrundlage: Einwilligung oder unser berechtigtes Interesse an Direktmarketing, sofern dies in Übereinstimmung mit dem Datenschutz- und Wettbewerbsrecht erfolgt.
4.3.8.6 Dealer-Locator
Wir stellen unseren Dealer-Locator Service über eine Schnittstelle (API) zur Verfügung, die Karten von Google Maps verwendet, für die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, datenschutzrechtlich verantwortlich ist. Wenn Sie auf "Google Maps starten" klicken, wird Ihre IP-Adresse und die von Ihnen gewählte Adresse/Koordinaten an Google übermittelt. Google Maps wird dabei genutzt, um eine eventuell notwendige Standortkorrektur vorzunehmen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, den Standort Ihres Shops selbst anzupassen, damit er für den Endkunden bei der Händlersuche korrekt angezeigt wird. Bitte beachten Sie, dass es möglich ist, dass die Daten von Google in die USA übertragen werden. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.co.uk/intl/en/policies/privacy.
Rechtsgrundlage: Einwilligung
4.3.8.7 IBD Newsletter
Sie können im Rahmen unseres Online-Angebots einen Newsletter abonnieren. Im Newsletter erhalten Sie Informationen über Angebote und Leistungen unseres Online-Angebots, praktische Hilfen und Nutzungshinweise zu unserem Online-Angebot sowie Marketing- und Werbebotschaften zu unseren Produkten und Dienstleistungen.
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, können Sie Ihr Abonnement jederzeit durch Widerruf Ihrer Einwilligung beenden. Der Widerruf kann über den im Newsletter bereitgestellten Link oder in den administrativen Einstellungen des jeweiligen Online-Angebots erfolgen. Alternativ können Sie uns auch über die Angaben im Bereich "Kontakt" kontaktieren.
Rechtsgrundlage: Einwilligung
4.3.9 Content Card
Als OEM haben Sie die Möglichkeit, eine sog. Content Card zu erstellen, die ausgewählten Usern der Flow App angezeigt wird. Es gelten die hierzu einschlägigen gesonderten Vertragsbedingungen.
Die folgenden Daten werden bei der Nutzung des Dienstes verarbeitet ("dienstbezogene Daten"):
- Erstellte Content-Card-Inhalte
- OEM-Name
- OEM-Identifier
- Rolle zum Zeitpunkt der Genehmigung
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung
4.3.10 Behebung von Serviceunterbrechungen sowie aus Sicherheitsgründen
Rechtsgrundlage: Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten im Rahmen der Datensicherheit und berechtigtes Interesse an der Behebung von Störungen des Dienstes sowie am Schutz unserer Angebote.
4.3.11 Feedback
Sie haben die Möglichkeit, uns per E-Mail Feedback zu geben. Dieser Vorgang ist freiwillig.
Rechtsgrundlage: Unser berechtigtes Interesse an der ständigen Verbesserung unserer Dienstleistungen
4.3.12 Support
Wenn Sie ein Problem mit dem Online-Angebot haben, können Sie uns per E-Mail kontaktieren.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung
4.3.13 Produktverbesserung und -entwicklung
Zur kontinuierlichen Verbesserung unseres Online-Angebots, zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen und zur Marktforschung verwenden wir Nutzer-, Diagnose- und Nutzungsdaten, die sich aus der Nutzung der Produkte und Dienste von Bosch eBike Systems sowie unseres Online-Angebots ergeben. Dazu gehören z. B. die Analyse der Nutzergruppen und Leistungsstatistiken sowie geräte- und softwarebezogene Nutzungsinformationen, d. h. wie Sie unser Online-Angebot nutzen, auf welche Funktionen Sie in welchem Umfang zugreifen oder wann Sie Ihr Konto löschen oder wie Sie unseren Newsletter nutzen. Die Daten werden für Auswertungen zu statistischen Zwecken verwendet. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist ein berechtigtes Interesse. Das berechtigte Interesse von Bosch eBike Systems besteht darin, die eigenen Produkte und Dienstleistungen zu optimieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit Ihre Zufriedenheit zu erhalten oder zu fördern.
4.3.14 Individueller Newsletter
Sie können im Rahmen unseres Online-Angebots einen individuellen Newsletter abonnieren. Individuelle Newsletter enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Angebote und Leistungen unseres Online-Angebots, praktische Hilfen und Nutzungshinweise zu unserem Online-Angebot sowie Marketing- und Werbebotschaften zu unseren Produkten und Dienstleistungen. Um die einzelnen Informationen zu erheben und für den Inhalt des Newsletters zu verwenden, werten wir Nutzer- und Diagnosedaten sowie Daten, die sich aus der Nutzung der Produkte und Dienste von Bosch eBike Systems sowie unseres Online-Angebots ergeben, aus.
Wenn Sie den Newsletter abbestellen und die Auswertung einstellen möchten, können Sie Ihr Abonnement jederzeit durch Widerruf Ihrer Einwilligung beenden. Der Widerruf kann über den im Newsletter bereitgestellten Link oder in den administrativen Einstellungen des jeweiligen Online-Angebots erfolgen. Alternativ können Sie uns auch über die Angaben im Bereich "Kontakt" kontaktieren.
Rechtsgrundlage: Einwilligung
4.3.15 Sicherheit und Schutz von Rechten
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch zur Untersuchung von Störungen des Dienstes und aus Sicherheitsgründen verarbeiten, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen im Bereich der Datensicherheit nachzukommen, sowie auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Beseitigung von Störungen des Dienstes und der Sicherheit unserer Angebote.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um unsere Rechte zu schützen und zu verteidigen. Auch dieser Zweck stellt unser berechtigtes Interesse dar.
Rechtsgrundlage: Unser berechtigtes Interesse am Schutz und der Verteidigung unserer Rechte.
4.3.16 Kontaktaufnahme
Im Rahmen unseres Online-Angebots stellen wir Ihnen verschiedene Kontaktmöglichkeiten (z.B. Kontaktformular, E-Mail-Kommunikation) bereit. Bei Anfragen von Endkunden rund um das eBike (z.B. Abwicklung eines Servicefalles, Gewährleistungsfälle) oder bei Anfragen von Händlern, Herstellern oder Journalisten zu den Produkten und Services von Bosch eBike Systems verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Anfragen, gegebenenfalls zur Lösung von Problemen und zur Erhaltung und Förderung Ihrer Zufriedenheit als Kunde bzw. der Ihrer Kunden. Die uns so übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den bei der Kontaktierung bestimmten Zweck verwendet. Sofern Sie mit uns außerhalb eines konkreten Vertragsverhältnisses oder einer Registrierung Kontakt aufnehmen ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung unser berechtigtes Interesse, Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Im Falle eines Vertragsverhältnisses oder einer Registrierung ist Rechtsgrundlage das Erfordernis zur Vertragserfüllung.
Wenn Sie telefonisch mit uns in Kontakt treten, werden wir Sie gegebenenfalls im Telefonat fragen, ob wir das folgende Gespräch zur Service-Optimierung aufzeichnen dürfen. Die Aufzeichnung ist freiwillig. Wir werden das Gespräch dann nur aufzeichnen, wenn Sie hierzu ihre Einwilligung geben. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung.
5. Log-Dateien
Bei jeder Nutzung des Internets werden von Ihrem Internet-Browser auto¬matisch bestimmte Informationen übermittelt und von uns in sogenannten Log-Dateien gespeichert.
Die Log-Dateien werden von uns zur Ermittlung von Störungen und Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) für die Dauer von 90 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls ausgenommen und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.
In den Log-Dateien werden folgende Informationen gespeichert:
- IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) des Endgeräts, von dem aus auf unsere Webseite zugegriffen wird;
- Internetadresse der Website, von der aus unsere Webseite aufgerufen wurde (sog. Herkunfts- oder Referrer-URL);
- Name des Service-Providers, über den der Zugriff auf unsere Webseite erfolgt;
- Name der abgerufenen Dateien bzw. Informationen;
- Datum und Uhrzeit sowie Dauer des Abrufs;
- übertragene Datenmenge;
- Betriebssystem und Informationen zum verwendeten Internet-Browser einschließlich installierter Add-Ons (z. B. für den Flash Player);
- http-Status-Code (z. B. "Anfrage erfolgreich" oder "angeforderte Datei nicht gefunden").
6. Kinder
Dieses Online-Angebot ist nicht für Kinder unter 16 Jahren bestimmt.
7. Datenübermittlung an andere Verantwortliche
In Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann an andere Verantwortliche weitergegeben, wenn dies zur Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, wir selbst oder ein Dritter ein berechtigtes Interesse an der Datenübermittlung haben oder Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.
Angaben zu den Rechtsgrundlagen und den Empfängern bzw. den Kategorien von Empfängern finden Sie im Abschnitt „Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage“. Dritte können auch andere Unternehmen der Bosch-Gruppe sein. Wenn Daten aufgrund eines berechtigten Interesses an Dritte weitergegeben werden, wird dies in diesem Datenschutzhinweis erläutert.
Darüber hinaus können Daten an andere Controller übermittelt werden, wenn wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder vollstreckbarer behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen dazu verpflichtet sind.
8. Dienstleister
Wir beauftragen externe Dienstleister mit Aufgaben wie Programmierung, Datenhosting und Hotline-Services. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und überwachen sie regelmäßig, insbesondere ihren sorgsamen Umgang mit und die Absicherung der bei ihnen gespeicherten Daten. Sämtliche Dienstleister werden von uns zur Vertraulichkeit und zur Ein-haltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichtet. Dienstleister können auch andere Unternehmen der Bosch-Gruppe sein.
9. Weitergabe an Empfänger außerhalb des EWR
Wir können personenbezogene Daten auch an Empfänger, die ihren Sitz außerhalb des EWR in sogenannten Drittländer haben, weiter-geben. In diesem Fall sorgen wir vor der Weitergabe dafür, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder Ihre Einwilligung in die Weitergabe vorliegt.
Sie können bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittländern und eine Kopie der konkret verein-barten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die Angaben im Abschnitt Kontakt.
10. Dauer der Speicherung, Aufbewahrungsfristen
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich so lange, wie dies zur Erbringung unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Services erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben (z. B. können wir auch nach Erfüllung eines Vertrages noch ein berechtigtes Interesse an postalischem Marketing haben). Danach löschen wir Ihre personen-bezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen (z. B. sind wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie z. B. Verträge und Rechnungen für einen gewissen Zeitraum vorzuhalten).
Im Rahmen der Bereitstellung unseres Online-Angebots können Cookies und Mechanismen zum Einsatz kommen.
Cookies sind kleine Textdateien, die bei dem Besuch eines Online-Angebots auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können.
Die Nutzung des Online-Angebots ist generell ohne Cookies, die nicht technischen Zwecken dienen, möglich.
11.1 Technisch notwendige Cookies
Unter technisch notwendigen Cookies verstehen wir Cookies, ohne die die technische Bereitstellung des Online-Angebots nicht gewährleistet werden kann. Hierunter fallen z.B. Cookies, die Daten speichern, um die störungsfreie Wiedergabe von Video- bzw. Audioinhalten zu gewährleisten.
Diese Cookies werden nach Ende Ihres Besuches gelöscht.
11.2 Technisch nicht notwendige Mechanismen
Diese Cookies verwenden wir nur, wenn Sie uns vorher jeweils Ihre Einwilligung erklärt haben. Ausnahme davon ist das Cookie, welches den aktuellen Status Ihrer Privatsphäreeinstellung speichert (Auswahl-Cookie). Dieses wird aufgrund berechtigten Interesses gesetzt.
11.3 Marketing Cookies
Allgemein:
Der Einsatz von Marketing-Cookies ermöglicht es uns und unseren Partnern Ihnen interessenbasierte Angebote anzuzeigen, die auf einer Analyse Ihres Nutzungsverhaltens basieren:
Statistik:
Durch Einsatz von Statistik-Tools messen wir z.B. die Anzahl Ihrer Seitenaufrufe.
Bitte beachten Sie, dass beim Einsatz der Tools gegebenenfalls eine Übermittlung Ihrer Daten an Empfänger außerhalb des EWR erfolgen kann, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau gemäß der DSGVO existiert (z.B. USA). Einzelheiten hierzu finden Sie bei der folgenden Beschreibung der einzelnen Marketing-Tools.
Name: Google Analytics
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Funktion: Nutzerverhalten analysieren (Seitenaufrufe, Anzahl der Besucher und Besuche, Downloads)
Name: Google Tag Manager
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Funktion: Verwaltung von Webseiten-Tags über eine Oberfläche, Einbindung von Programmcodes auf unseren Webseiten
11.4 Verwaltung von Cookies
Im Browser und/oder in unseren Privatssphäreeinstellungen können Sie Ihre Cookie- und Tracking-Mechanismen-Einstellungen verwalten.
Hinweis: Die von Ihnen getätigten Einstellungen beziehen sich jeweils nur auf den verwendeten Browser.
11.4.1 Ausschalten sämtlicher Cookies
Wenn Sie sämtliche Cookies ausschalten möchten, dann gehen Sie bitte in Ihre Browser-Einstellungen und deaktivieren das Setzen von Cookies. Bitte beachten Sie, dass hierdurch die Funktionalität der Webseite beeinträchtigt werden kann.
11.5 Verwaltung Ihrer Einstellungen bezüglich technisch nicht notwendiger Cookies und Tracking-Mechanismen
Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, werden Sie in einem Cookie-Layer gefragt, ob Sie uns für die Verwendung von Komfort-Cookies und Marketing-Cookies bzw. Tracking-Mechanismen Ihre jeweilige Einwilligung erteilen.
In unseren Privatsphäreeinstellungen können Sie bereits erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder uns auch Ihre Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt erteilen.
12. Externe Links
Unser Online-Angebot kann Links zu Internetseiten Dritter, mit uns nicht verbundener Anbieter, enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener, personenbezogener Daten (wie zum Beispiel die IP-Adresse oder die URL der Seite, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritte übernehmen wir keine Verantwortung.
13. Sicherheit
Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunter-nehmen sind zur Verschwiegenheit und Einhaltung der Bestimmungen der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet.
Wir treffen alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und Ihre durch uns verwalteten Daten insbesondere vor den Risiken der unbeabsichtigten oder unrechtmäßigen Vernichtung, Manipulation, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegung bzw. unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der techno-logischen Entwicklung ständig verbessert.
14. Rechte der Nutzer
Bitte nutzen Sie zur Geltendmachung Ihrer Rechte die Angaben im Abschnitt Kontakt Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
14.1 Informations- und Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns In-formationen über die Verarbeitung Ihrer Daten zu erhalten. Hierzu können Sie ein Recht auf Auskunft in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, geltend machen.
14.2 Berichtigungs- und Löschungsrecht
Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten verlangen. Soweit die gesetzlichen Vorausset-zungen erfüllt sind, können Sie die Vervollständigung oder Löschung Ihrer Daten verlangen.
Dies gilt nicht für Daten, die für Ab-rechnungs- und Buchhaltungszwecke erforderlich sind oder der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen. Soweit der Zugriff auf solche Daten nicht benötigt wird, wird deren Verarbeitung aber eingeschränkt (siehe nachfolgend).
14.3 Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns - soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind - verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
14.4 Datenportabilität
Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie verlangen, Daten, die Sie uns zur Ver-fügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt zu erhalten bzw. - soweit technisch machbar -, dass die Daten einem Dritten übermittelt werden.
14.5 Widerspruchsrecht
14.5.1 Widerspruch gegen Direktmarketing
Sie können außerdem jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken einlegen ("Werbewiderspruch"). Bitte berücksichtigen Sie, dass es aus organisatorischen Gründen zu einer Überschneidung zwischen Ihrem Widerspruch und der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen einer bereits laufenden Kampagne kommen kann.
14.5.2 Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“
Zudem haben Sie das Recht, je-derzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ beruht. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können - gemäß den gesetzlichen Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihren Rechten überwiegen.
15. Widerruf der Einwilligung
Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Wider-ruf bleibt hiervon unberührt.
16. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Sie können sich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Dies ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Adresse:
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart, DEUTSCHLAND
Postanschrift:
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 (711)/615541-0
Fax: +49 (711)/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
17. Kontakt
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, erreichen Sie uns unter der im Abschnitt "Verantwortlicher" angegebenen Anschrift.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte sowie zur Meldung von Datenschutzvorfällen verwenden Sie folgenden Link:
https://www.bkms-system.net/bosch-datenschutz
Für Anregungen und Beschwerden hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten empfehlen wir, dass Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Datenschutzbeauftragter
Abteilung Informationssicherheit und Datenschutz (C/ISP)
Robert Bosch GmbH
Postfach 30 02 20
70442 Stuttgart
DEUTSCHLAND
oder
mailto: DPO@bosch.com
18. Änderungen der Datenschutzhinweise
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu ändern. In solchen Fällen werden wir unsere Datenschutzhinweise entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die aktuelle Version unseres Datenschutzhinweises, da dieser Änderungen unterworfen ist.
Datum des Inkrafttretens: 19.04.2023
Version: 4.1